Die Erfindung der Tasse ist eng mit der Erfindung des Porzellans verknüpft. Porzellan wurde während der Tung Dynastie (618 bis 906 nach Christus) erfunden. Bei Porzellan handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Steingut. Porzellan und Steingut werden bei unterschiedlichen Temperaturen gebrannt. Auch das Schmelzverhalten der Zusatzstoffe spielt bei der Herstellung von Porzellan und Steingut eine wichtige Rolle. Nach der Erfindung des Porzellans begann man in China, die damals üblichen Gefässe aus Porzellan statt aus Steingut herzustellen. Einer der Gründe, weshalb sich Porzellan in China schnell steigender Beliebtheit erfreute, ist die Tatsache, dass Porzellan Wärme nur schlecht weitergibt. Dementsprechend wurden im alten China Teetassen bald vorwiegend aus Porzellan gefertigt.
Portugiesische Händler brachten um das Jahr 1610 den ersten Tee und die dazugehörenden Tassen aus Porzellan nach England. Die Engländerinnen und Engländer waren begeistert! Diese Begeisterung hält bis heute an. Ähnlich wie viele Süssigkeiten wurden Tee und Porzellantassen zu einem Statussymbol und wer es sich leisten konnte, trank Tee stilecht aus chinesischen Tassen. Denn den Europäern gelang es trotz vieler Versuche nicht, selbst Porzellan herzustellen. Das europäische Porzellan jener Zeit war nicht fest genug: Goss man heisses Wasser in die Tassen jener Zeit, zersprangen sie oftmals. Es dauerte 100 Jahre, bis es dem deutschen Alchemisten Friedrich Böttger gelang, brauchbares Porzellan herzustellen. So kann man das Jahr 1710 als Geburtsstunde des europäischen Porzellans bezeichnen. Böttger wirkte in Meißen. Noch heute ist Meißen weltberühmt für sein Porzellan. Noch erfolgreicher waren allerdings die Engländer: Sie begannen ab 1750 im grossen Stil Porzellan herzustellen. Sie waren es auch, die auf die geniale Idee kamen, die bis dato bekannten Porzellanbecher mit einem Henkel zu versehen und so das Trinken von Tee massiv zu erleichtern. Die ersten Tassen mit Henkel waren noch sehr klein. Denn Tee war noch immer ein absolutes Luxusprodukt. Das änderte sich jedoch mit dem Aufstieg Englands zum Tee-Imperium. Demzufolge wurde Tee immer billiger und die Tassen immer grösser.