Zahnfreundlich ist noch besser als zuckerfrei. Wer hätte das gedacht? Die meisten Naschkatzen und Naschkater achten beim Kauf von Bonbons, Kaugummi und anderen Süssigkeiten auf den Begriff «zuckerfrei» und glauben, damit das Beste für ihre Zähne zu tun. Doch das ist ein Irrtum! Denn Kaugummis und andere Süssigkeiten, die mit dem Vermerk «zuckerfrei» angeboten werden, sind nicht automatisch zahnfreundlich: Neben Zucker können auch säurehaltige Getränke und Süssigkeiten den Zahnschmelz aufweichen und Erosionsschäden hervorrufen. Aus diesem Grund gibt es in der Schweiz das «Zahnmännchen». Es gehört zu den beliebtesten Einkaufshilfen von Herrn und Frau Schweizer und hat einen Bekanntheitsgrad von mehr als 90 %.
Bonbons und Kaugummis, die auf ihrer Verpackung ein solches «Zahnmännchen» abgebildet haben, sind zu 100 % zahnfreundlich. Heisst: sie verursachen keine Erosionen und führen nicht zu Karies. Ob ein Produkt zahnfreundlich ist, wird in einem strengen ph-Telemetrie-Test ermittelt: Fällt der ph-Wert 30 Minuten nach dem Genuss des Bonbons oder des Kaugummis nicht unter die kritische Grenze von 5,7 ist ein Produkt zahnfreundlich. Fällt der Wert unter 5,7 ist das Produkt nicht zahnfreundlich. Hinter dem Label «zahnfreundlich» steht ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Mundgesundheit der Schweizer Bevölkerung einsetzt. Der Verein wurde 1982 von Professor:innen aller Schweizer Universitätskliniken gegründet. Primäres Ziel: Die Förderung von zahnfreundlicher Ernährung. Ausser für zahnfreundliche Ernährung engagiert sich der Verein auch für die richtige Mund- und Zahnpflege sowie für die regelmässige Kontrolle der Zähne durch Fachpersonen für Zahngesundheit. Neben Bonbons und Kaugummis zeichnet der Verein auch viele weitere zahnfreundliche Produkte aus. Dazu gehören zum Beispiel Getränke und Zahnpasta.