Dosen, Boxen, Büchsen, Eimer, Kiste, Kübel, Schachteln: Es gibt unendliche viele Möglichkeiten, wie man die Gefässe nennt, in welche die Hersteller grosse Mengen von Süssigkeiten verpacken. Wobei es in der Tat Unterschiede zwischen den einzelnen Gefässen gibt. Denn eine Dose sieht definitiv anders aus als eine Schachtel. Dementsprechend war es nicht ganz einfach, einen kurzen Namen für die Kategorie zu finden, in welcher Süssigkeitenfans auf Sweets.ch schnell und einfach ihre bevorzugte Verpackungsform finden. Das Team von Sweets.ch hat sich nach reiflicher Überlegung gegen die Abkürzung «XXL» und stattdessen für den Begriff «Dosen» entschieden.
Grund: Die Verpackungen sind zwar allesamt gross und somit XXL. Die Süssigkeiten sind es aber nicht. Mit anderen Worten: In einer Dose stecken grosse Mengen. Und nicht grosse Süssigkeiten. Meist sind die Süssigkeiten in Dosen «sortenrein». Heisst: Sie beinhalten eine grosse Menge der gleichen Nascherei. Und keinen Mix verschiedener Produkte. So gibt es zum Beispiel saure Apfelringe sowohl in einer Dose von Haribo wie in einer Dose von Trolli. Die Ringe sind bei beiden Herstellern gleich gross wie in der Originalverpackung. Auch Dosen mit mehr als 1 Kilogramm Inhalt sind keine Seltenheit. So gibt es unter anderem die Kaubonbons von Verquin in einer Box mit 200 Bonbons, die 1,2 Kilogramm schwer ist. Die beiden Geschmacksvarianten sind Himbeer und Karamell. Die meisten Hersteller von Süssigkeiten wie Haribo, Red Band und Trolli haben ihre bevorzugte Verpackung, in denen sie ihren Kundinnen und Kunden grosse Mengen an Süssigkeiten anbieten. Wobei die Art der Süssigkeit für die Verpackung natürlich auch eine Rolle spielt. Denn es ergibt wenig Sinn, Strips (Bänder), in eine Dose zu verpacken.