Lakritz & Bärendreck Süssigkeiten bei Sweets.ch online bestellen. Von Montag bis Donnerstag bis 15.00 Uhr bestellen und am nächsten Tag geniessen.
In der Schweiz ist Lakritz auch unter dem Namen Bärendreck bekannt. Besonders populär ist Lakritz in Holland und in Skandinavien, wo Lakritz häufig Salmiak beigemischt wird, um den Geschmack zu intensivieren. Lakritz gibt es von salzig bis süss in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und mit vielen verschiedenen Aromen. Hergestellt wird Lakritz aus den Wurzeln von Süssholz. In China und in Indien gilt Süssholz seit Generationen als Heilmittel. Heute wächst Süssholz auch in Italien, im Iran und in der Türkei. Die bis zu acht Meter langen Wurzeln werden zu Süssigkeiten und zu Heilmitteln verarbeitet. Verschiedene Forschungen belegen nämlich, dass Süssholz einen günstigen Einfluss auf die Funktion des Magens hat: Es fördert die Durchblutung der Magenschleimhaut und hat eine beruhigende und krampflösende Wirkung.
Schon die alten Römer kannten die positiven Eigenschaften von Süssholz und wussten sie zu nutzen: Sie tranken Tee mit geraspeltem Süssholz, wenn sie unter Gastritis, Husten und Leberbeschwerden litten. Noch heute ist Lakritze ein wichtiger Bestandteil von Hustensaft und die positive Wirkung wissenschaftlich bestätigt: Glycyrrhizin, ein sekundärer Pflanzenstoff von Süssholz, hat eine antioxidative und antivirale Wirkung. Kein Wunder war es auch ein Apotheker, der Lakritz zum ersten Mal zu einer Süssigkeit statt zu einem Heilmittel verarbeitete: Der britische Apotheker George Dunhill stellte im 18. Jahrhundert das erste Lakritzbonbon her, das mehr Schleckerei als Heilmittel war.
Süssholzbäume werden bis zu 2 Meter hoch. Die dickflüssige, schwarze Masse, die als Grundlage für die Herstellung von Lakritz dient, wird in einem aufwändigen Verfahren aus den Wurzeln der Bäume gewonnen. Die Wurzeln können bis zu acht Meter lang werden und sind rund zwei bis drei Zentimeter dick. Für 100 Kilogramm Süssigkeiten sind rund 5 Kilogramm roher Lakritz notwendig. Bärendreck polarisiert wie kaum eine andere Süssigkeit. Die einen lieben ihn heiss und bezeichnen Lakritz als «schwarzes Gold». Die anderen verdrehen beim blossen Anblick der schwarzen Masse die Augen.
Bei Sweets.ch gibt’s Lakritz in vielen verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen. Der Klassiker im Angebot ist zweifelsfrei die goldene Dose «Lakritz Drops» der deutschen Traditionsmarke «Cavendish & Harvey». Die authentischen Lakritzbonbons sind mit flüssigem Lakritz gefüllt und mit feinem Puderzucker garniert. Ein einzigartiges Geschmackserlebnis! Wenn eine Süssigkeit die Bezeichnung «Schwarzes Gold» verdient hat, dann ganz sicher die original Lakritz-Bonbons von Cavendish & Harvey.
Von Katjes gibt es bei Sweets.ch gleich vier verschiedene Produkte mit mehr oder weniger Lakritz. Da wäre einmal die Mischung «Glücksgefühle». Die Tüte enthält Glückssymbole wie Hufeisen, Kleeblätter, Marienkäfer und Schmetterlinge aus Fruchtgummi und Lakritz. Für Abwechslung ist also gesorgt. Die herzigen «Katjes Tappsy» werden aus weichem Schaumzucker hergestellt und haben einen beachtlichen Lakritz-Anteil. Ihre niedlichen Stupsnasen sind aus Fruchtgummi und schmecken genau so wie sie aussehen: Süss! Jetzt Leckereien kaufen!
Katjes Family Drakritze sind köstliche kleine Drachen aus Fruchtgummi und Lakritz. Sie werden ganz ohne tierische Gelatine hergestellt und schmecken deshalb auch Menschen, die sich vegan ernähren. In der Tüte stecken Drachen in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen: Lakritz-Apfel, Lakritz-Kirsche und Lakritz-Orange. Mit dem Mixlife von Katjes schmeckt das Leben einfach leichter. Die Mischung aus Fruchtgummi und Lakritz bietet jede Menge Abwechslung.
Für alle, die Lakritz am liebsten traditionell geniessen, sind die Lakritz-Schnecken von Look-O-Look die richtige Schleckerei. Abwickeln, Aufrollen, Reinbeissen! Fans von Sweets.ch wissen: Der Schweizer Online-Shop hat die ausgefallensten Süssigkeiten im Sortiment. Das gilt auch für Lakritz: Die Fernwehdragées aus Lakritz wirken bei starkem Fernweh und laden zu einem traumhaften Urlaub ein. Viel zum Heilungsprozess trägt der witzige Beipackzettel mit der Einladung zu einer persönlichen Fantasiereise ein.
Lakritze, auch als Süssholz bekannt, ist eine Pflanze mit dem wissenschaftlichen Namen Glycyrrhiza glabra. Der Begriff „Lakritze“ bezieht sich jedoch oft auf das aromatische Süsswarenerzeugnis, das aus der Wurzel der Lakritzpflanze gewonnen wird. Die charakteristische Süsse und der würzige Geschmack machen Lakritze zu einer beliebten Leckerei.
Die Herstellung von Lakritze beginnt mit dem Extrahieren des Lakritzsafts aus der Lakritzpflanzenwurzel. Dieser Saft wird dann mit Zucker, Stärke und anderen Zutaten kombiniert, um die gewünschte Konsistenz und den Geschmack zu erzeugen. Die Mischung wird gekocht, geformt und getrocknet, bevor sie in verschiedenen Formen wie Stangen, Rollen oder Bonbons erhältlich ist.
In moderaten Mengen genossen, kann Lakritze einige gesundheitliche Vorteile bieten. Die Lakritzpflanze enthält Verbindungen, denen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden. Dennoch sollte Lakritze mit Vorsicht genossen werden, da übermässiger Verzehr, insbesondere von Produkten mit dem Süssungsmittel Glycyrrhizin, zu negativen Auswirkungen auf den Blutdruck führen kann. Menschen mit Bluthochdruck oder bestimmten gesundheitlichen Bedingungen sollten Lakritze in grossen Mengen vermeiden.
Es gibt eine Vielzahl von Lakritzsorten, die in verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt beliebt sind. Beispielsweise gibt es die salzige Variante in Skandinavien, während in den Niederlanden süsse Lakritze bevorzugt wird. Lakritz ist auch in verschiedenen Formen erhältlich, von weichen Gummis bis zu festen Stangen. Einige Produkte enthalten zusätzliche Aromen wie Anis oder Menthol, um dem traditionellen Geschmack eine besondere Note zu verleihen. Lakritz ist somit vielseitig und weltweit in unterschiedlichen Varianten beliebt.
Wir versenden unsere Pakete ausschliesslich mit der Schweizerischen Post und per Priority-Paket.
An Feiertagen erfolgt weder die Zustellung noch die Bearbeitung von Paketen. Finde in dieser Zusammenfassung heraus, welche Feiertage für Sweets.ch relevant sind.
Die Portokosten betragen 6.90 pro Bestellung.