Premium-Bonbons von Em-eukal laden seit 100 Jahren zum Durchatmen und Entspannen ein. Em ist die Abkürzung für Menthol. Eukal steht für Eukalyptus. Die Geschichte von Em-eukal beginnt Ende des 19. Jahrhunderts: Für seine grosse Liebe, Marianne Luise Wilhelmine Hornschuch, zog Medizinalrat Dr. Carl August Otto Soldan von München nach Fürth in Mittelfranken. 1899 gründete er das Familienunternehmen Dr. C. Soldan und machte sich in Nürnberg mit einer Medizinaldrogerie selbstständig. Der Jungunternehmer sprühte vor Ideen und beeindruckte seine Kundinnen und Kunden immer wieder mit seinem kreativen und visionären Ideen. Besonders die Kinder hingen an seinen Lippen und hörten gebannt zu, wenn ihnen der Apotheker eine Geschichte erzählte. Nicht zuletzt, weil Dr. Carl August Soldan seine Geschichten gerne mit einem selbstgemachten Bonbon krönte.
In der Medizinaldrogerie von Dr. Carl Soldan gab es immer etwas zu erleben und zu entdecken. Der umtriebige Apotheker entwickelte ständig neue Produkte. Darunter Brusttee, Frostschutz-Seife, Lebertran, Spitzwegerichsaft, Wacholderextrakt und immer wieder neue, leckere Bonbons. Dr. Carl Soldan hatte stets ein offenes Ohr für die kleinen und grossen Wehwehchen seiner Kundinnen und Kunden und versuchte zu helfen, wo er konnte. Die Kinder aus der Nachbarschaft schauten natürlich in erster Linie wegen der köstlichen Bonbons bei ihm vorbei. Keck steckten sie den Kopf durch die Ladentür und fragten den Apotheker, ob es etwas zu naschen gäbe.
Darunter war auch Gustav. Ein überaus netter Junge, der allerdings des Öfteren an einer Erkältung litt. Wie alle Kinder blickte auch Gustav gerne beim Apotheker mit dem grossen Herz hinein und hoffte auf ein Bonbon. Für ihn kreierte Dr. Soldan zu Beginn des 20. Jahrhundert das erste Bonbon aus Eukalyptus und Menthol. Das Bonbon war scharf; verfehlte seine Wirkung aber nicht: Gustav litt deutlich weniger unter Erkältungen und ihren Folgen. Das war 1923 und der Startschuss für die berühmten Em-eukal Bonbons. Offiziell eingetragen wurde die Marke 1925. Noch heute werden «Em-eukal Klassisch» nach dem Originalrezept von Dr. Soltan hergestellt. Und wie vor 100 Jahren verschaffen sie Linderung bei Husten und Heiserkeit. Im Winter genauso wie im Sommer.
Em-eukal Bonbons sind nur echt mit der Fahne. Sie ist seit 1927 untrennbar mit Em-eukal verbunden. Die Fahne ist ein kleiner Papierstreifen, den Em-eukal um jedes Bonbon wickelt, bevor es in seine Hülle gelegt wird. Diese Fahne war einst sehr wichtig: In den 50er Jahren verschrieben die Ärzte im Ruhrgebiet den Kohlekumpels Em-eukal Bonbons gegen ihre Staublunge. Dank der Fahne konnten die Männer das Bonbon trotz der schmutzigen Finger auf hygienische Art und Weise aus dem Papier nehmen und in den Mund stecken. Heute ist der rotweisse Streifen das Markenzeichen von em-eukal und so etwas wie das Gütesiegel, das jedes einzelne Bonbon auszeichnet. Der Streifen, respektive die Fahne, ist in allen Bonbons von EM-eukal zu finden.
Wer erkältet ist, sollte viel trinken. Tee aus EM-eukal-Bonbons schmeckt lecker, hilft bei Husten und Heiserkeit und ist im Handumdrehen zubereitet: Gib zwei, drei Em-eukal Hustenbonbons in eine Tasse und giesse heisses Wasser darüber. Warte, bis sich die Bonbons vollständig aufgelöst haben und lass dir deinen Tee schmecken!
Bei Sweets.ch, dem führenden Schweizer Online-Shop für Bonbons gibt’s die zuckerfreien «Em-eukal Klassisch» nach dem Originalrezept von Dr. C. Soldan im Beutel mit 75 Gramm Bonbons. Auch rund 100 Jahre nach ihrer Erfindung helfen die Bonbons auf natürliche Art und Weise bei Husten und Heiserkeit. Die einzigartige Kombination aus Eukalyptusöl und Menthol verleiht den Bonbons von Em-eukal ihren unvergleichlichen Geschmack und sorgt für ein vollendetes Geschmackserlebnis.
In den gelatinehaltigen Produkten von Em-eukal wird ausschliesslich Schweinegelatine verwendet, die in Deutschland hergestellt wird. Dies ist eine Reaktion auf den Wunsch vieler Konsumenten, keine Rinderprodukte zu verzehren.
Süssungsmittel ersetzen Zucker und sind nicht kariogen, beeinflussen den Blutzuckerspiegel kaum oder gar nicht. Zuckeraustauschstoffe wie Isomalt und Maltitsirup haben eine ähnliche Süsskraft wie Zucker und einen geringeren Brennwert. Süssstoffe wie Sucralose haben eine wesentlich höhere Süsskraft und einen sehr geringen Brennwert.
Alle Allergene werden im Zutatenverzeichnis hervorgehoben. Bei einem Risiko von unvermeidbarem Kontakt wird dies unterhalb der Zutatenliste mit dem Hinweis „Kann Spuren von … enthalten“ angegeben.
Produkte können Spuren von Fruktose enthalten, da Fruktose aus verwendeten Zutaten oder während des Produktionsprozesses entstehen kann, auch wenn keine Fruktose zugesetzt wird.
Alle Produkte können Spuren von Gluten enthalten, da im Unternehmen Gluten verarbeitet wird. Strenges Allergenmanagement minimiert mögliche Kreuzkontaminationen, jedoch kann eine 100%ige Freiheit von Gluten nicht garantiert werden.
Fast alle Produkte passen in eine vegetarische Ernährung, ausgenommen sind gelatinehaltige Produkte wie Em-eukal Gummidrops und Fruchtsaft-Bären. Ob Schweinegelatine verwendet wird, ist in der Zutatenliste gekennzeichnet.
Dr. C. Soldan führt keine Tierversuche bei der Entwicklung oder Herstellung der Produkte durch und gibt auch keine in Auftrag.
Es wird empfohlen, die Produkte nicht an Kinder unter drei Jahren zu geben, insbesondere wegen Verschluckungsgefahr. Dies gilt auch für Kinder Em-eukal Produkte, die nur unter Aufsicht verzehrt werden sollten.
Das liegt an den Zuckeraustauschstoffen, auf die jeder Mensch unterschiedlich reagiert. Em-eukal verwendet Isomalt in Bonbons und Maltitsirup in zuckerfreien Gummibonbons, was bei manchen Menschen abführend wirken kann.
Es gibt keine speziellen Untersuchungen, die eine schädliche Auswirkung während der Schwangerschaft belegen. Bei üblichem Verzehr gibt es keine Probleme, jedoch sollte auf individuelle Allergien geachtet werden und bei Unsicherheiten ein Arzt konsultiert werden.
Ethanol wird als technischer Hilfsstoff verwendet und ist davon auszugehen, dass das Ethanol während der Herstellung durch hohe Temperaturen vollständig verdampft.
Kinder Em-eukal Produkte enthalten eine sehr geringe Menge Menthol, beschrieben als milde Mentholnote. Aufgrund der möglichen Verschluckungsgefahr sollten diese Produkte nicht an Kinder unter drei Jahren gegeben werden, die Entscheidung liegt jedoch letztlich beim Erziehungsberechtigten.
Wir versenden unsere Pakete ausschliesslich mit der Schweizerischen Post und per Priority-Paket.
An Feiertagen erfolgt weder die Zustellung noch die Bearbeitung von Paketen. Finde in dieser Zusammenfassung heraus, welche Feiertage für Sweets.ch relevant sind.
Die Portokosten betragen 6.90 pro Bestellung.