Kambly ist im Emmental zu Hause. Genauer gesagt in Trubschachen. Und das schon seit mehr als 100 Jahren. Begonnen hat die Geschichte von Kambly anno 1906: Oscar Kambly lernte im Welschland ein hübsches Mädchen kennen. Dieses Mädchen stammte aus einem kleinen Bauerndorf im Emmental. Kaum hatte Kambly die Schule beendet, zog er zu seinem Schatz ins Emmental und lernte in der örtlichen Bäckerei das Handwerk eines Bäcker-Konditors. Nach einem Abstecher ins Ausland kehrte Kambly ins Emmental zurück, um daselbst mit seiner jungen Frau ein eigenes Geschäft aufzubauen. Ganze vier Jahre später platzte die Bäckerei bereits aus allen Nähten – die hervorragende Qualität, die Kambly in seiner Bäckerei anbot, hatte sich bereits weit über das Emmental hinaus herumgesprochen.
In dieser Situation fällte Kambly einen mutigen Entscheid: Er vergrösserte nicht bloss die Backstube – er legte mit der Unterstützung seines Bruders gleich die Basis für eine ganze Fabrik! Auch die Kriegsjahre und die beschränkten Rohstoffe brachten Kambly nicht von seiner Vision ab, im Emmental mit den besten Rohstoffen die besten Produkte herzustellen. In den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts setzte Oscar Kambly II die handwerkliche Tradition seines Vaters fort und verknüpfte sie mit modernster Technologie. Mit seinen Biskuit- und Praliné-Kreationen setzte Kambly neue Massstäbe. Ein Meilenstein in der Geschichte von Kambly war die Einführung von «Butterfly». Es war nicht mehr und nicht weniger als das «hauchdünnste Feingebäck der Welt». So leicht und so schön wie ein Schmetterling!
Oscar Kambly III übernahm den Betrieb 1983. In den folgenden Jahren baute er Kambly zu einer internationalen Marke für qualitativ hochstehende Biscuits auf. Heute sind die Köstlichkeiten von Kambly in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten erhältlich. Nur an wenigen Orten auf der Welt gibt es eine so hochstehende Biscuit-Tradition wie in der Schweiz. Dementsprechend schätzen qualitätsbewusste Biscuit-Fans rund um den Globus die herausragende Qualität von Kambly. So ist Kambly auch in Frankreich Marktleader. Denn Kambly ist mehr als ein Biscuit – Kambly ist eine Lebensphilosophie. Die Produkte aus dem Emmental sind eine Hommage an alle, die das Bessere vom Guten unterscheiden können. Und unterscheiden wollen. Gourmets rund um den Globus geniessen mit jedem Biss Kambly ein Stück Lebensqualität.
Trotz des weltweiten Erfolges ist Kambly noch immer das, was es schon immer war: ein unabhängiges Schweizer Familienunternehmen, das für typische Schweizer Werte wie «Echtheit», «Glaubwürdigkeit» und «Nachhaltigkeit» steht. Kambly hat zusammen mit anderen Schweizer Premiummarken den weltweiten Ruf der Schweizer «Maître Confiseurs et Chocolatiers» begründet und steht wie kein zweites für Sorgfalt und Tradition. Kambly ist die bekannteste und beliebteste Biscuitmarke der Schweiz: Kein anderer Biskuit-Hersteller macht so viel Umsatz wie Kambly und kein anderer Biskuit-Hersteller exportiert so viele Produkte ins Ausland wie Kambly. Das Emmentaler Unternehmen erwirtschaftet rund die Hälfte seines Umsatzes im Ausland. Trotzdem ist Kambly noch immer im kleinen Emmentaler Dorf Trubschachen zu Hause.
Im führenden Schweizer Online-Shop für Biscuits dürfen natürlich auch die Qualitätsprodukte von Kambly nicht fehlen. Allen voran die legendären «Kambly Militär Biscuits Guetzli». Sie sind in der Schweiz in etwa gleich bekannt und gleich beliebt wie Kambly. Das legendäre Schweizer Militärbiscuit wurde vor mehr als 50 Jahren erfunden. Die Verantwortlichen der Schweizer Armee suchten damals nach einem Ersatz für den bis dato abgegebenen Militärzwieback. Er wurde von den Soldaten halb liebevoll, halb verachtend «Bundesziegel» genannt. Dementsprechend wollte die Schweizer Armee ihre Schützlinge fortan mit einem Qualitätsprodukt bei Laune halten. Und wer in der Schweiz das Wort «Qualität» in den Mund nimmt, kommt um Kambly nicht herum!
So erhielt das Emmentaler Unternehmen 1959 den Auftrag, ein schmackhaftes Gebäck für Schweizer Soldaten zu entwickeln. Dieses Gebäck sollte als Brotersatz dienen und lange haltbar sein. Mit diesen Vorgaben entwickelte Kambly die legendären Schweizer «Militärguetzli». Sie schmecken mit Schokolade genauso gut wie mit Käse oder Wurst. Das Rezept ist bis heute streng geheim und wurde nur ein einziges Mal verändert: Statt mit gehärteten Fetten wird es heute mit gesünderen, ungehärteten Fetten hergestellt. Wie die Militärschoggi erfreuen sich auch die Militärbiscuits bei der Schweizer Bevölkerung grosser Beliebtheit. Dementsprechend werden sie auch von Zivilpersonen genossen. Zum Beispiel beim Wandern.
Kambly ist ein Familienunternehmen, das aktuell in der vierten Generation von der Familie Kambly geführt wird. Der Vorsitz der Geschäftsleitung liegt bei Nils Kambly, dem Schwiegersohn des früheren Leiters Oscar A. Kambly.
Kambly stellt eine Vielzahl von Feingebäcken im Premium-Segment her, darunter bekannte Produkte wie Bretzeli, Butterfly, Matterhorn und Petit Beurre. Zusätzlich vertreibt Kambly Salzgebäcke und betreibt seit 2017 das Tekrum-Werk in Ravensburg.
Nein, Kambly gehört nicht zu Nestlé. Es ist ein eigenständiges Familienunternehmen mit Sitz in Trubschachen, Schweiz.
Dania Kambly wurde 1985 geboren und ist somit 39 Jahre alt (Stand 2024). Sie ist seit 2011 Mitglied des Verwaltungsrats und leitet die Unternehmensentwicklung.
Nils Kambly ist der Vorsitzende der Geschäftsleitung und der Schwiegersohn von Oscar A. Kambly. Er übernahm die Unternehmensführung im Juni 2020.
Kambly bietet rund 30 verschiedene Biscuitsorten und etwa 20 Sorten Salzgebäck an. Zu den erfolgreichsten Produkten gehören Bretzeli und Butterfly.
Eine der bemerkenswertesten Kooperationen von Kambly ist die Zusammenarbeit mit Cailler, um das „Schokolade-Petit-Beurre“ zu kreieren. Diese einzigartige Kombination aus feinem Kambly-Gebäck und hochwertiger Schweizer Schokolade von Cailler hat grossen Anklang gefunden und zeigt Kamblys Innovationskraft und Engagement für höchste Qualität.
Kambly legt grossen Wert auf Energieeffizienz, die Vermeidung von Food-Waste und eine nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen. Das Unternehmen ist der SBTi-Initiative beigetreten und verwendet Nachhaltigkeits-Labels wie Rainforest Alliance und Fair Trade.
Wir versenden unsere Pakete ausschliesslich mit der Schweizerischen Post und per Priority-Paket.
An Feiertagen erfolgt weder die Zustellung noch die Bearbeitung von Paketen. Finde in dieser Zusammenfassung heraus, welche Feiertage für Sweets.ch relevant sind.
Die Portokosten betragen 6.90 pro Bestellung.