Wernli ist die Schweizer Biskuit-Marke schlechthin. Wernli hat seinen Sitz seit der Gründung in Trimbach, Kanton Solothurn. Wernli exportiert seine Guetzli in mehr als 30 verschiedene Länder und gehört heute zur Grossbäckerei Hug. Gegründet wurde Wernli anno 1905 von Friedrich Wernli und seinen beiden Söhnen: Sie eröffneten gemeinsam eine Zuckerbäckerei. Die Nachfrage nach Süssigkeiten liess allerdings arg zu wünschen übrig: Wernli musste den Betrieb schon nach wenigen Jahren wieder schliessen. Es dauerte allerdings nicht lange und der 17. jährige Sohn Fritz Wernli wagte einen zweiten Versuch: Er kratzte sein ganzes Geld zusammen und eröffnete den väterlichen Betrieb ein zweites Mal. Und diesmal nahm die Geschichte von Wernli eine völlig andere Wendung.
Entscheidend war das Jahr 1914: Die beiden Brüder Fritz und Paul Wernli übernahmen die Konditorei von ihrem Vater und gründeten die «Biskuit-Fabrik Gebrüder Wernli». Zwölf Jahre später nahmen sie die erste teilautomatische Biskuit-Fabrik der Schweiz in Betrieb. Die Kettenöfen wurden mit Gas beheizt und eigneten sich in erster Linie zur Herstellung von «Petit Beurre». Ein Jahr später schlug bei Wernli die Geburtsstunde der legendären Jura Waffel: Wernli nahm den weltweit ersten Waffelautomaten in Betrieb. Auch er wurde mit Gas beheizt.
Die Kettenöfen produzierten so schnell, dass selbst die schnellsten unter den flinken Arbeiterinnen mit dem Einpacken nicht mehr nachkamen. Aus diesem Grund entwickelte Wernli in Zusammenarbeit mit SIG in Neuhausen eine eigene Packstrasse. Sie wurde später unter dem Namen «GRA» rund um den Globus verkauft. Kurze Zeit später lancierte Wernli «Knuspergold». Das waren 27 kleine Waffeln, die gerade mal 20 Rappen kosteten. Zum ersten Mal in der Geschichte wurden Lebensmittel in einer luftdichten Folie knusprig gehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg litt Wernli zunehmend unter der Konkurrenz aus dem eigenen Land. Als Antwort entwickelte Wernli das legendäre rote Signet, das bis heute sämtliche Guetzlipackungen ziert. Es steht als Gütesiegel für die hervorragende Qualität der Biskuits von Wernli.
1958 brachte Wernli die legendären «Japonais» auf den Markt. Die Köstlichkeit übertraf alles, was es bisher auf dem Biskuitmarkt zu entdecken und zu naschen gab. Das feine Eiweissgebäck mit Haselnusscrème-Füllung und zarten Mandelsplittern war bisher nur in den besten Konditoreien erhältlich. Dank Wernli wurde es zu einem Biskuit für alle. Ab 1964 startete Wernli dann endgültig durch: Wernli brachte die «Choco Petit Beurre» auf den Markt. Ein Jahr später war Wernli das erste Unternehmen der Branche, das Werbung am TV machte. Der Erfolg war überwältigend! Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von Wernli folgte im Jahr 1972: Fritz Wernli traf sich auf der Oltener Aarebrücke mit seinem Rivalen Jean-Pierre Oulevay aus Morges. Die beiden erbitterten Feinde auf dem Schweizer Guetzlimarkt besiegelten per Handschlag eine Zusammenarbeit. Statt gegeneinander hiess es fortan miteinander. Dazu gründeten die beiden ehemaligen Rivalen die gemeinsame «Interbiscuit-Holding».
Zehn Jahre später war Wernli Marktführer in der Schweiz. Viel dazu beigetragen hat der legendäre Werbeslogan «Me het de Wernli eifach gernli». 1992 nahm Wernli in Trimbach die modernste Biskuit-Fabrik Europas in Betrieb. Im Gegenzug schloss Oulevay in Morges die Produktion. Wernli übernahm die Marke und integrierte die Spitzenprodukte von Oulevay ins eigene Sortiment. 2003 erhielt Wernli den Solothurner Unternehmerpreis. Fünf Jahre später wurde Wernli von der traditionsreichen Grossbäckerei Hug übernommen. Die beiden Marken weiterhin treten getrennt am Markt auf. Der gemeinsame Vertrieb bringt aber beiden Unternehmen viele Vorteile.
Sweets.ch ist der Schweizer Online-Shop für Biskuits, Kekse, Snacks und andere Süssigkeiten. Und auch Sweets.ch hat «de Wernli eifach gernli»: «Wernli Chocoly Original» sind vier Biscuits mit einer leckeren Schokoladencrème-Füllung. Ein Genuss! Selbstverständlich gilt auch für alle Köstlichkeiten von Wernli der bewährte Grundsatz von Sweets.ch: Heute bestellt, morgen bei dir!
Die Biscuitfabrik Wernli gehört seit Mai 2008 vollständig zur HUG AG, einem traditionsreichen Gebäckhersteller, der 1877 gegründet wurde. Die HUG AG hat ihren Sitz in Malters, Kanton Luzern.
Die Wernli Guetzli werden in Malters im Kanton Luzern hergestellt. Der ursprüngliche Produktionsstandort in Trimbach wurde nach der Übernahme durch die HUG AG aufgehoben.
Wernli wurde 1905 von Friedrich Johann Wernli und seinen Söhnen in Trimbach gegründet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten übernahmen 1914 die Brüder Fritz und Paul Wernli den Betrieb und bauten ihn zur ersten teilautomatisierten Biscuit-Fabrik der Schweiz aus.
Zu den bekanntesten Produkten von Wernli gehören Choco Petit Beurre, Jura Waffeln und Japonais. Diese Produkte sind bekannt für ihren hohen Schokoladenanteil und ihre Schweizer Qualität.
Wernli exportiert seine Guetzli in etwa 20 Länder. Die Marke ist sowohl national als auch international für ihre hochwertigen Feinbackwaren bekannt.
Der bekannte Werbeslogan von Wernli lautet „Me het de Wernli eifach gernli.“ Dieser Slogan hat massgeblich zum Erfolg und zur Beliebtheit der Marke in der Schweiz beigetragen.
Wir versenden unsere Pakete ausschliesslich mit der Schweizerischen Post und per Priority-Paket.
An Feiertagen erfolgt weder die Zustellung noch die Bearbeitung von Paketen. Finde in dieser Zusammenfassung heraus, welche Feiertage für Sweets.ch relevant sind.
Die Portokosten betragen 6.90 pro Bestellung.