Popcorn süss & salzig bei Sweets.ch online bestellen. Von Montag bis Donnerstag bis 15.00 Uhr bestellen und am nächsten Tag geniessen.
Wann die ersten Menschen auf die Idee kamen, Puffmais zu erhitzen und so Popcorn herzustellen, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Sicher ist hingegen, dass Popcorn keine Erfindung der Neuzeit ist: Forscher haben bei Ausgrabungen Puffmaiskörner gefunden, die mehr als 4’000 Jahre sind. Auch die Indianer in Nord- und Südamerika haben Popcorn geliebt: Sie haben es gegessen und sogar Schmuck daraus gemacht. Die Medizinmänner der Azteken haben Puffmais ins Feuer geworfen und anhand der Form und der Flugrichtung des Popcorns die Zukunft vorhergesagt. Dass Popcorn in vielen Kulturen einen hohen Stellenwert hatte, zeigt auch die Tatsache, dass Puffmais eine beliebte Grabbeigabe war.
Ende der 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts kamen in den USA die ersten Kinos auf. Sie hatten schon früh Popcorn als Snack in ihrem Sortiment. Vielleicht, weil es sich während längerer Zeit futtern lässt und sich besonders zum Naschen bei spannenden Szenen eignet. Noch heute ist Popcorn untrennbar mit «Kino» verbunden. Auch in der Schweiz. Die allermeisten Kinos haben Popcorn im Angebot. Meist wird es in einer süssen und in einer salzigen Version angeboten.
Zur Herstellung von Popcorn ist eine spezielle Maissorte notwendig: der sogenannte Puffmais. Normaler Mais eignet sich für die Zubereitung von Popcorn nicht. Nur Puffmais hat die Eigenschaften, die für die Herstellung von Popcorn nötig sind. Beim Popcornmais ist der weiche Maiskern von einer dünnen, harten Schale umgeben. Die harte Schale schützt den weichen Kern und hält der Hitze lange stand. Umso heftiger fällt dafür das Poppen aus, wenn die Schale platzt. Puffmais-Körner haben in ihrem Inneren sehr viel Wasser. Wird das Maiskorn erhitzt, entsteht Wasserdampf. Der Wasserdampf braucht mehr Platz als Wasser. Ab einer Temperatur von 170° kann die Schale dem enormen Druck nicht mehr widerstehen: Das Maiskorn explodiert, der Dampf entweicht und aus dem Inneren des Maiskorns schiesst weisse Stärke nach aussen.
Popcorn gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksvarianten. Am bekanntesten sind die drei Geschmacksvarianten «nature», «salzig» und «süss». Daneben gibt es Popcorn bei Sweets.ch, dem führenden Schweizer Online-Shop für Popcorn und andere Süssigkeiten, auch in vielen anderen Geschmacksvarianten. Zum Beispiel Erdbeer Popcorn, Karamell Popcorn und Schokoladen-Popcorn. Wie kaum eine andere Süssigkeit kann Popcorn problemlos selber gemacht werden. Die Zubereitung von Popcorn geht ganz einfach in der Mikrowelle. Die speziellen Beutel enthalten neben Puffmais auch das notwendige Salz oder den notwendigen Zucker. In den Packungen von Movies Star befinden sich je drei Beutel für die Zubereitung von salzigem Popcorn oder süssem Popcorn Popcorn. Einfach den Beutel in die Mikrowelle legen und dem perfekten Kinoabend zu Hause steht nichts mehr im Weg! Wer keine Lust hat, sein Popcorn selber zu machen, greift zur Movies Star Popcorn Dose Caramel Toffee. Sie enthält 400 Gramm knuspriges Popcorn mit Karamell.
Popcorn mit Erdbeergeschmack ist rot, Popcorn mit Schokoladengeschmack ist braun und Popcorn mit Karamellgeschmack ist gelb. Aber wonach riecht pechschwarzes Popcorn? Und gibt es das überhaupt? Schwarzes Popcorn gibt es tatsächlich! Es ist so schwarz wie die Nacht und sorgt dafür, dass Naschkatzen beim nächsten Horrorfilm nicht mehr auf ihren Fingernägeln kauen müssen und stattdessen das monsterleckere Popcorn von Pechkeks geniessen können. Wonach es schmeckt? Nach weisser Schokolade und nach Karamell. Darüber hinaus besticht es mit einem unwiderstehlichem Cookie Crunch.
Popcorn hat seine Wurzeln in den Ureinwohnern Nord- und Südamerikas, die Mais als Grundnahrungsmittel kultivierten. Diese Ureinwohner entdeckten vor Tausenden von Jahren, dass bestimmte Maiskörner bei Hitze aufplatzen und ihre charakteristische knusprige Textur erhalten. Diese Entdeckung markierte den Beginn der Popcorn-Ära. Die Ureinwohner nutzten ihre Kenntnisse über Mais, um Popcorn auf offenen Feuern oder heissen Steinen zu poppen. Das Wissen über diese Technik wurde von Generation zu Generation weitergegeben und bildete die Grundlage für die Entwicklung von Popcorn, wie wir es heute kennen.
Der Name „Popcorn“ leitet sich von der charakteristischen Geräuschentwicklung beim Aufplatzen der Maiskörner ab. Das Aufplatzen erfolgt aufgrund des hohen Drucks im Inneren des Korns, wenn es Hitze ausgesetzt wird. Das entstehende Geräusch erinnerte an ein leises „Poppen“, und so erhielt dieses Snackphänomen seinen treffenden Namen. Diese Bezeichnung hat sich im Laufe der Zeit etabliert und wird weltweit verwendet, um auf das aufgepoppte Maisgetreide hinzuweisen.
Popcorn besteht aus einer speziellen Sorte von Maiskörnern mit einer hohen Härte und einer festen äusseren Schale. Die Hülle des Maiskorns enthält Feuchtigkeit in Form von Wasser. Beim Erhitzen dehnt sich dieses Wasser aus, und der Druck im Inneren des Korns steigt. Schliesslich erreicht der Druck ein Niveau, bei dem die äussere Schale aufplatzt, und das im Korn enthaltene Wasser verwandelt sich in Dampf. Der resultierende Druckabbau führt zum charakteristischen Puffen des Maiskorns und lässt es in die bekannte popcornähnliche Form expandieren.
Die Maiskörner für Popcorn stammen von speziellen Maissorten, die für ihre harte Schale bekannt sind. Diese Sorten werden geerntet, und die Körner werden dann getrocknet. Beim Erhitzen, sei es durch Öl in einer Pfanne, in einem speziellen Popcorn-Maschinen oder in der Mikrowelle, erreicht die innere Feuchtigkeit im Korn ihren Siedepunkt. Der Druck im Inneren baut sich auf, bis schliesslich die harte Schale aufplatzt, und das Popcorn entsteht. Der gesamte Prozess erfordert eine spezielle Sorte von Mais, die genau die richtige Härte und Feuchtigkeitsmenge aufweist.
Popcorn kann eine vergleichsweise gesunde Snackoption sein. Es ist reich an Ballaststoffen, insbesondere wenn es ohne übermäßige Mengen von Butter oder Zucker verzehrt wird. Ballaststoffe fördern die Verdauung und können das Sättigungsgefühl unterstützen. Zudem ist Popcorn von Natur aus kalorienarm. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Gesundheit des Popcorns stark von den zugefügten Zutaten abhängt. Beispielsweise kann der Konsum von mit Butter getränktem oder mit Zucker überzogenem Popcorn den gesundheitlichen Nutzen beeinträchtigen. Daher sollte Popcorn in Massen und mit gesunden Belägen genossen werden, um seine ernährungsphysiologischen Vorteile zu erhalten.
Wir versenden unsere Pakete ausschliesslich mit der Schweizerischen Post und per Priority-Paket.
An Feiertagen erfolgt weder die Zustellung noch die Bearbeitung von Paketen. Finde in dieser Zusammenfassung heraus, welche Feiertage für Sweets.ch relevant sind.
Die Portokosten betragen 6.90 pro Bestellung.